Beiträge von Eickener

    Guten Abend,


    zum Thema Laden und Ladekarten habe ich zuletzt viel gelesen. Man liest in anderen Foren immer wieder von Problemen.

    Ich fand u.a. Berichte, dass sich die Mobilize Karte von Renault nicht aktivieren ließ oder erst nach vielen Wochen geliefert wurde.


    Das wollte ich selbst testen. Also bestellte ich vorgestern ohne hinterlegte VIN in der App "MyRenault" die Ladekarte im Basic-Tarif.

    Heute schon lag die Karte im Briefkasten (Versand aus Deutschland) und sie konnte in der App ohne Probleme aktiviert werden.


    In meinem Bekanntenkreis fährt niemand einen elektrischen Renault, aber ich werde das Laden eines markenfremden Fahrzeugs nach Weihnachten versuchen.


    Wie sind Eure Erfahrungen damit?


    Viele Grüße

    Thomas

    Hier in Mönchengladbach und Umgebung am linken Niederrhein gibt es einige Renaulthändler. So kann man natürlich besser handeln bei einem Neukauf oder sich zwischen Angeboten entscheiden.


    Wo ich ein Auto kaufe, ist letztlich egal, da ich seit vielen Jahren ein höchst zufriedener Kunde einer kleinen Renault-Werkstatt bin, die keinen Verkauf mehr macht, nur Service.


    Dort habe ich auch gehört, dass Renault Verträge mit Händlern gekündigt hat, die sich nicht auf neue Bedingungen in Zusammenhang mit E-Autos einlassen wollten. Investitionen in Zukunftstechnologien kosten eben Geld.


    Meinen Koleos habe ich damals etwa 100 km entfernt gekauft, weil dort ein Night & Day im Zulauf war und ich nicht Monate warten wollte. Kann man alles machen.


    Wenn aber keine (zuverlässige) Vertragswerkstatt in der näheren Umgebung zu finden ist, die einen als Kunden haben will, ist das schon erschreckend.


    Nehmen die auch keine Kunden an, wenn man dort ein neues Auto bestellen möchte?

    Ja, ich sehe das auch nicht als Argument gegen das E-Auto. Sonst wäre ich nicht bei Euch im Forum.


    Es sollte aber jedem klar sein, der erstmalig über den Kauf eines solchen Fahrzeugs nachdenkt.


    Man darf sich nicht nur über das Design der neuen Quatrelle freuen, sondern sollte auch über die Eigenschaften des Autos nachdenken.

    Guten Abend,


    eben habe ich mir ein Video angesehen mit einer Vorstellung und Probefahrt des neuen R5.


    Dabei stellte sich bei einer Autobahnfahrt mit fast konstant 120 km/h ein Verbrauch von 19,4 kWh heraus. Das ist deutlich mehr als angegeben von Renault und verkürzt die Reichweite deutlich, wenn man eine längere Fahrt antritt. Den Mehrverbrauch finde ich schon drastisch.


    Beim R4 dürfte das eher noch schlechter sein.


    Dass Hersteller "günstige" Werte angeben, ist grundsätzlich nicht neu. Bei einer Fahrt vom Rheinland nach Rügen verlängert das die Fahrt deutlich. Mit meinem Koleos muss ich nicht tanken unterwegs und eine längere Pause evt. noch mit zusätzlichen kurzen Fahrerwechseln reicht.


    Klar, eine lange Fahrt dieser Art kommt nicht oft vor, aber das sollte bei der Kaufentscheidung bewusst sein.


    Eine Fahrt zu Helmut im schönen Wien dauert dann eben etwas länger. ;)


    Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.


    Thomas

    Hallo,


    meiner Meinung nach sind 11 kW AC völlig ausreichend, um zu Hause an der Wallbox zu laden. Die Leistung kann doch fast überall abgerufen werden und eine solche Wallbox ist in der Regel nicht genehmigungspflichtig in Deutschland.


    Ist man auf einer längeren Fahrt, fährt man zum Laden doch eher an eine DC-Schnellladesäule.


    Vermutlich geht es bei dieser Entscheidung um Kostenersparnis und Alltagstauglichkeit. Das ist nachvollziehbar und ich kann Helmut da nur zustimmen.

    Für mich ist das jedenfalls kein Grund, von einem Kauf Abstand zu nehmen oder zu meckern.


    Gruß

    Thomas

    Guten Abend,


    für meinen Koleos mit Dachreling benutze ich abschließbare Träger von Thule für eine Dachbox desselben Herstellers. Für den R4 mit Dachreling wird es sicher eine ähnliche Lösung geben, damit man vorhandene Boxen weiterhin benutzen kann.


    Was ist aber mit "Plein Sud"?

    Dafür wäre auch eine Lösung wünschenswert, immerhin gibt es auch Trägersysteme für Autos ohne Reling.


    Ich bin gespannt, was Renault und Spezialhersteller wie Thule sich einfallen lassen.

    Guten Morgen aus dem sonnigen Rheinland,


    Helmut schrieb etwas zu dem Faltverdeck.

    Meiner Meinung nach ist das ziemlich attraktiv, allerdings ist es natürlich Geschmackssache.

    Ich denke da zuerst an meine Erfahrungen mit solchen Dächern. 1996 habe ich einen Corsa "Atlanta" mit elektrischem Faltverdeck gekauft. Das Feeling bei schönem Wetter und offenem Dach war prima.

    Es war das Dach auch absolut dicht selbst in der Waschanlage. Allerdings begann schon nach kurzer Zeit ein Knarzen im Dach. Die Opel-Werkstatt konnte das nicht wirklich abstellen. Danach klemmte das Dach öfter. Nach mehreren Aufenthalten zur Verbesserung funktionierte es dann endlich.

    Ich bin daher skeptisch! Kriegt Renault das besser hin als Opel?

    Was meint Ihr dazu?