Beiträge von mxhd1968

    Hallo Miteinander,


    es ist schon ein zähes Ringen um Informationen, wenn man von Renault erfahren will, wann und wie es mit dem R4 E-Tech bestell- und verkaufsmäßig weiter geht. Das dabeisein beim Exklusivprogramm bringt derzeit ja auch keine Informationen.... :( .


    Nachdem ich beim letzten Mal (Telefonat mit Renault) erfahren habe, dass eher mit Juni/Juli 2025 der Verkaufsstart erfolgen soll, war man auf meine neue Anfrage über FB beim Renault Social Media Team) betreff Bestellmöglichkeit auch wieder sehr vage. "Voraussichtlich im Frühling" war schon das "genaueste" was sie mir sagen konnten. Ansonsten haben sie nur um Geduld gebeten und sich für das Interesse bedankt .... :/ :rolleyes: . "Mühsam nährt sich das Eichhörnchen", wenn's darum geht Informationen bei Renault zu bekommen ..... ;) ^^ .


    Beste Grüße und euch noch einen schönen Tag

    Helmut :)

    Hallo Oli,


    ich habe zwar noch keine Erfahrung mit einem "100% Stromer" (E-Auto) im Winter und seinem Energieverbrauch bei Verwendung der Heizung, aber was ich mit meinem "Kurzstrecken-Stromer" PHEV (Renault Captur Plugin-Hybrid E-Tech 160) in den letzten vier Jahren an Erfahrungen sammeln konnte, habe ich keine Probleme damit, auch bei Kurzstrecken die Heizung zu verwenden.


    Mein PHEV hat mit seinen 9,8kWh HV-Akku (netto) im Winter ca. 28-35km Reichweite und im Sommer bis zu 53+km. Wenn ich die Heizung im Winter aktiviere (z.B 23°C und auf vollster Ventilatorstufe) dann verbraucht er ca. 3,7kW pro Sekunde (ausgelesen über meine CarScanner App und meinem OBD2-Adapter) . Bei 20min Betrieb sind dass dann knapp 1,25kWh Energie, die ich für die Heizung aufwenden muss, da der PHEV seine Heizung ausschließlich elektrisch abwickelt (ohne Wärmepumpe, nur mit Heizelement) und auch nicht über die Abwärme des Verbrennermotor. Selbst bei dieser Kombination habe ich die Heizung nicht deaktiviert, nur um ein paar Kilometer zu gewinnnen, da der PHEV über seinen Verbrennermotor und dem seriellen Hybridmodus bzw. leistungsverzweigten Modus dem Akku wieder Strom zuführt. Der Verbrauch an Benzin war in diesen Fällen absolut erträglich.


    Wenn ich nun den R4 E-Tech mit integrierter Wärmepumpe (Leistungsfaktor 1 zu 4) und 52kWh HV-Akku heranziehe, dann werde ich bei 20min Heizungsbetrieb vermutlicherweise nicht mehr als max. 1/3 verbrauchen (ca. 0,42kWh), was ich im Captur PHEV an Heizleistung aufgewendet habe (1,25kWh). Ich habe somit keine Hemmungen, die Heizung im Winter auch für Kurzstrecken zu verwenden. Die Sache mit der "Reichweitenangst" ist eine, die sich vorallem im Kopf des/r Fahrers/in/* stattfindet und da muss man sich eine Strategie der Bewältigung überlegen. Das ist Bestandteil des Umdenkprozesses, wenn man sich mit der E-Mobilität ernsthaft beschäftigen und sie auch nutzen will.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ich hoffe das der Fl4wer Power auf die Preisliste schafft, denke die Chancen stehen auch gut, da er auf der offiziellen Renault Website gezeigt wird.

    Und von der Ausstattung her sehe ich da nichts was ihn ( viel ) teurer als die „normalen“ Varianten machen sollte :/

    Hallo Frankie,


    naja, es stellt sich die Frage, ob Renault für das spezielle Design und die, ich nehme mal an limitierte Auflage, nicht nicht doch noch ein paar Euros extra haben möchte ... ;) .


    Beste Grüße und noch schöne Festtage

    Helmut :)

    Danke für Deine freundlichen Bemühungen, aber das habe ich natürlich schon gemacht. Vorläufiges Ergebnis: Das am nächsten gelegene Autohaus jedenfalls hat nach Erfahrungen aus dem Bekanntenkreis für Neukunden Werkstatttermine (z.B. Wartung) frühestens Mitte 2025 frei. Wie es bei einem in Aussicht gestellten Neuwagenkauf aussieht, wäre noch zu klären.


    Ich wollte hier auch mehr meinen Frust loswerden: 30 Jahre lang lag "meine" Werkstatt 10 Minuten entfernt und ich z.B. bei Wartungsterminen mit dem Faltrad nach Hause fahren. Das jedenfalls hat sich erledigt. Und dann hatten die (von Dir richtig erkannten :thumbup: ) 4 Autohäuser eine Menge Kunden, die jetzt alle verwaist sind und in der Umgebung nach einer neuen Vertragswerkstatt suchen - dass die umliegenden Autohäuser damit in Kapazitätsprobleme kommen, ist kein Wunder. Ich habe diesbezüglich auch mal Renault Deutschland angeschrieben - hier ist schließlich jetzt eine relativ große Fläche plötzlich ohne "Versorgung".


    Wie auch immer - ich werde jetzt erstmal die Feiertage vergehen lassen und dann sehe ich mich mal in Ruhe um.

    Hallo Wohliks,


    dann wünsche ich zuerst mal frohe Feiertage und einen angenehmen Jahreswechsel und vorallem gute Ideen und Entscheidungen im neuen Jahr für das zukünftige Fahrzeug (vielleich doch ein Renault ;) ).

    Was man so Artikelmäßig liest, war das mit der Wahl Group und Renault seit Mitte diesen Jahres offiziell (siehe beigefügter Artikel):


    Renault-aus_für-Wahl-Group.pdf


    Als zweitgrößter Renault-Händler in Deutschland aus dem Händlernetz genommen zu werden, reißt ein ziemliches Loch in die Verkaufslandschaft von Renault in Deutschland. Wundert mich nicht, dass beide Parteien (Renault und die Wahl Group) hier dazu schweigen .... :/.



    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ich war heute bei Renault wegen meiner Zoe. Und was stand dort im Showroom ? Ein R5 ! Gleich reingesetzt, wohlgefühlt und innerlich den Kaufvertrag für einen R4 unterschrieben :saint: . Vom Cockpit her sind ja beide annähernd gleich.

    Witziges Gimmick beim R5: Auf der Motorhaube ist eine leuchtende 5 zu sehen, dass sieht wirklich klasse aus..


    Gruß Frank

    Hallo Frankie,


    ja, so ist es mir am 09. November auch gegangen, als ich mich das erste Mal in den R5 gesetzt habe (war eine Präsentationsveranstaltung meines Autohauses zum neuen R5 E-Tech). Anschließend konnte ich am 13. November den R5 dann Probefahren .... ^^ :thumbup: .

    Die Sache mit der Fahrakkustatusanzeige links vorne bei der Motorhaub (als leuchtende 5, die in Balken den Ladestatus des Akkus anzeigt) war der große "Eyecatcher" von Renault für den Renault 5 E-Tech. Es sieht wirklich cool aus 8) .


    Schade, dass beim R4 E-Tech dieses Gadget leider nicht verfügbar ist .... :rolleyes: .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ich habe - rechtzeitig zu Weihnachten - ein ganz neues Problem, womit ich nie gerechnet hätte:


    Mein langjähriges (~30 Jahre) Stamm-Autohaus hat seinen Vertrag mit Renault zum 31.10.2024 gelöst - das betrifft gleich vier Autohäuser hier in Nordhessen, die der Wahl-Group angehören. Der nächste Renault-Vertragshändler liegt 20 km weit weg und nimmt keine neuen Kunden an, weil er ausgelastet und daher nicht in der Lage ist, sich zusätzlich um die verwaisten Kunden der vier Autohäuser zu kümmern. Auch andere Renault-Vertragshändler in der weiteren Umgebung haben das gleiche Problem.


    Ich hatte mich eigentlich schon entschlossen, den R4 E-Tech gleich bei Erscheinen zu kaufen und war gerade ganz kurz davor, den R4 R Pass zu buchen - jetzt frage ich mich, ob das noch Sinn ergibt, wenn ich keinen Händler in der Nähe habe und die Händler im weiteren Umkreis überlastet sind... ;(

    Hallo Wohliks,


    das sind dann wohl die Wahl Autohäuser Kassel, Fritzlar,Schwalmstadt und Frankenberg, wenn ich so als Ausgangspunkt Kassel (Nordhessen) nehme, oder?

    Ich habe auch mal auf der deutschen Renault-Seite die Händlersuche bedient und Kassel als Bezugspunkt herangezogen. Also laut der Suche gibt es im Umkreis von 75km knapp 25 aktuelle Händler für Renault.

    Vielleicht ist da ja was dabei für Dich:


    pasted-from-clipboard.png


    Die Seite ist unter https://www.renault.de/haendlersuche.html erreichbar. Probier's doch selber mal aus und sehe Dir die Liste an... ;) .


    Beste Grüße und gutes Gelingen

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    also bei R5 E-Tech und R4 E-Tech haben wir das Riskio gewagt, den R5 E-Tech Probe zu fahren (zusammen mit meiner Frau) um dann den Entschluss zu fassen, dass wir den R4 E-Tech ohne Probefahrt bestellen werden und zwar sobald es möglich ist (vorrausichtlich Juni 2025). Die Probefahrt mit dem R5 (am 13.11.2024) hat uns überzeugt, es mit dem R4 zu wagen. Plattform, Motor, HV-Akku, Innenraum Design und Infotainment-System sind bei beiden annähernd ident und somit austestbar gewesen.

    Wir freuen uns beim R4 auf die etwas größere Höhe (1,57m statt 1,50m), die Fußfreitheit aufgrund der Größe (4,14m lang, 2,62m Radstand), die Heckladekannte von 61cm(!) und die 2,20m Innenraumlänge für Transporte... ^^ .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo [R101],


    ja, dass mit einem "Elektro Clio" kenne ich auch (siehe dazu URL https://insideevs.de/news/7146…ic-elektroauto-angeblich/ ). Ob Renault das aber mit 2026 wirklich durchzieht und den Clio, der auf einer CMF-B Plattform aufgebaut ist, auf die CMF-BEV (AmpR Small) verschiebt, bin ich gespannt. Vorallem weil ich mich dann frage, was mit Captur und Arkana passiert, die ebenfalls auf der CMF-B Plattform aufgebaut sind und eigentlich noch Verbrenner- bzw. Hybrid-Fahrzeuge sind .... :/ ;) .

    Ist dass dann der erste Schritt von Renault seine "Verbrennermotoren-Linien" einzumotten bzw. zu moven?


    Beste Grüße

    Helmut :)